Vergangenen Sonntag war ich bei einem meiner Lieblingsköche Frank Eicks in La Fornace (Firmenich) essen.
Der kocht wundervoll und eigentlich ist es mir gar nichts aufgefallen, da ich mich in der Karte gut zurrecht gefunden habe. Aber er, der „Fischguru“, hat deutlich weniger Fisch auf der Karte.
Frank kocht aus Leidenschaft, mit hohem Material- und Qualitätseinsatz und sehr gewissenhaft.
„Fisch nur noch so viel wie es wirklich sein muss bzw. darf!“
Oh, dachte ich. Nach einigen persönlichen After-Party-Sushi Schulung beim letzten Kölsch durfte ich einiges über Fisch lernen. Fisch ist faszinierend, kann sogar (bei ihm) roh serviert und gegessen werden. Thunfisch ist nicht braun, sondern rot. Kleine feine Scheiben frischen Fisches müssen nicht unbedingt im Sushi sein…
Und nun? Ich als neuer Fischfan lerne noch mehr über Fisch. Die Asiaten leben von und mit dem Fisch. Für Sushi darf es nur ganz frischer Fisch sein und wenige Sorten. Fangquoten sind gut, aber leider müssen so viele Fische tot ins Meer zurückgekippt werden. Quote erfüllen. Die Nachfrage nach Suhsi, die Pommes-Fritten der Metropolen, will gedeckt sein.
Ja, der Fischfang hat mit dem idylischen kleinen Motorbooten und den Männer die Ihre Netze auswerfen nichts mehr zu tun. Das war zu Jesus Zeiten. Heute ist das Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage. Hat aber leider nichts damit zu tun, dass man auf anhieb mehr Fisch produzieren kann. Die Natur lässt sich leider auf Planwirtschaft auch nicht ein. Generationsübergreifend denken heißt es da.
Also auf dem Fischmarkt die Augen offen halten. Vielleicht nicht streng nur nach dem eigenen Bedürfniss handeln, sondern hier im Fischführer (http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/essentrinken/fisc/fischfuhrer/index.cfm) informieren, welcher Fisch den empfehlenswert ist.
Natürlich kann der eine nichts unternehmen, aber was anfangen.
Der Thunfisch ist auch noch nicht tot, da gibt es so viele verschieden Arten und Qualitäten wie Farben im Regenbogen. Aber auf die (Nach)frage Thunfischbaguettes, Pizza Tonno, Spaghetti Tuna… müssen wir antworten. Wie zum Beispiel Aldi. Stellt euch mal vor es gäbe keine Salami mehr? Aber das ist ein anderes Thema.
Also bewusster genießen. Der Genuß mit gutem Gewissen ist immer noch der Beste.
Gruß aus der Küche,
Mario
Einfach Tipps
http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/essentrinken/labels/index.cfm
Weiterführende Thinks und Wissensquellen:
http://www.geo.de/GEO/natur/oekologie/51382.html?p=1&pageview=&pageview=
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/604/89515/
http://www.welt.de/wirtschaft/article1843832/Rettung_in_letzter_Minute_fuer_den_Thunfisch.html
http://ec.europa.eu/news/agriculture/080729_de.htm
http://www.greenpeace.at/uploads/media/Tunfisch-Report_Kurzfassung_03.pdf
http://www.wwf.de/themen/meere-kuesten/ueberfischung/
http://www.wwf.de/presse/details/news/tunfisch_entrinnt_dem_sushi_schicksal/