Mein Macbook ist und abgerockt und bei Ebay bestimmt keinen Euro mehr wert. Technisch top, aber außen… Also ein neues Macbook zu kaufen stünde dem Verlust des Altgeräts gegenüber. Eigentlich, Hand aufs Herz, bin ich mit meinem Arbeitgerät auch zufrieden. 2 GHZ Dual Core, 2 Gig Ram sollte eigentich für den täglichen Bedarf und Photoshopaffinität reichen. Mein Office ist voll mit externen Festplatten, man möchte schließlich nix verlieren und arbeitet redundat.
Problem seit jeher – 50GB fester Plattenspeicher intern. Klar, ein 8 GB USB-Stick hilft durch die ersten Wüstenperioden, aber das ist einfach nicht mehr tragbar (Wortwitz). Das Problem sind die Auslagerungsdateien. Photoshop für Grafiken, Firefox beim Videostreamen und auch viele andere Softwareapplikationen brauchen oft mehr Plattenplatz als vorher gedacht. 2 GB sind einfach kein Puffer. Außerdem möchte ich mich auch noch in Bootcamp und VMWare probieren.
Also aufrüsten. Günstig, schnell und zuverlässig geht es bei Alternate. Nicht kleckern, klotzen und eine 400 GB Schönheit von Western Digital bestellt. Alternate ist schlimmer als Twitter. Die schicken eine SMS wenn das Paket verpackt, verschickt und sicherlich auch wenn mein Geburtstag ist. Gibts Alternate auch bei VZ, dann hätte ich einen Freund mehr. Ich schweife ab.
Die neue Festplatte ist da.
Wichtig! 2, 5 Zoll, SATA. Ich würde ein paar Euros für eine stromsparende, leise Festplatte investieren und nicht die Billigste kaufen.
Damit möchte ich meine Probleme „Startvolume fast voll“ und „Dingsbums kann nicht geladen werden, weil die Arbeitsvolumen voll sind“ lösen. Klar, könnte ich Photoshop jedes mal neu starten und jedes Bild einzeln bearbeiten… Könnte.

Das wichtigste Hilfsmittel
Ist dieser Adapter. Die Eierlegendewollmichsau in der USB auf Festplattenwelt. Wer keinen Zweitcomputer hat, Zeit sparen möchte und immer flexibel sein möchte, der lege sich diesen Adapter zu.
Kostet und es ist alles dabei. Für jeden (aktuellen) Festplattentyp ist Strom und Datenanschluss möglich.

Die Festplatte wird über USB mit 2.0 Schnelligkeit angeschlossen und als externes Laufwerk erkannt. Wenn Fabrikneue Festplatte anschließt erhält zunächst eine Fehlermeldung, muss die Festplatte löschen und kann Sie danach aber problemlos verwenden. Ich würde (!) die „neue“ Festplatte genauso nennen wie die alte Festplatte. Bei manchen Programmen (z.B. die XML Datei der iTunes Bibliothek) sind die Speicherorte direkt angegeben. Das könnte bei kreativen Neubenennungen zu Problemen führen. Der Mac findet seine Programme nicht.
Mit der Freeware Software Carbon Copy Cloner von Bombich habe ich einen Klon erstellt. Übrigens, für Backups ist die Software bestens zu gebrauchen. 50 GB zu klonen dauert ca. 1, 5 Stunden. Wichtig kopiern ist nicht gleich klonen! Sektoren werden beim Klonen mitgeschrieben. Die Platte könnte bei einem einfachen Kopiervorgang nicht bootfähig sein.
Schrauben
So ein Mac-Stylo-Teil ist gut verarbeitet und auch für nichtgeübte Schrauber machbar. Hier hat jemand nachgedacht. Früher war so ein Powerbook ein Schloß. Hier war ritterlicher Mut oder der Fachbetrieb als Reperatur gefragt. Ich finde das sehr gut, dass der Tausch der Aufrüstkomponenten User-freundlich gestaltet ist.
2 Werkzeuge sind unersätzlich
- Schlitz-Kreuz Schraubendreher (sehr klein) am besten Feinmechaniker / Uhrenmacher Werkzeug
mehr braucht es nicht.
Akku raus und los geht es. In der Innenseite drei Schrauben lösen. Nicht doll drehen, die Schrauben sind so konstruiert, dass sie in der Leiste bleiben. Top!

Wenn die Schraube genug Spiel hat, dann hängt sie ab.

Der Kreuz-Schlitz sollte wirklich klein sein. Ich bin froh einen abgebrochenen gefunden zu haben. Die Spitze eines Schweizer Taschenmessers funktiort(e) auch (bei der ersten Schraube).

Vorsichtig die Zeile lösen. Der Akku Nippel wird zuletzt gelöst.

Auf der breiten Flanke schlummert der Arbeitsspreicher.

Die Festplatte ist in der linken Kammer „geparkt“.

Diesen weißen Streifen mit dem Schraubendreher heraus bewegen und dann kann die Festplatte leicht aus dem Slot genommen werden.

Hier ist sie nun.

Bis jetzt wäre alles ohne Torx-Schraubendreher möglich gewesen. Wer keinen hat am besten vorher irgendwo leihen. Ohne geht es nicht. Fix vier Schrauben lösen.

Schon ist die Platte frei. Sieben Schrauben. Nicht mehr. Nicht weniger.

Das Gute alte Stück. Verhandlungsbasis. 25 Euro inkl. Versand. Original Mac, 50 GB und Umdrehungen wie eine Moto-Guzzi.

Die neue Festplatte montiert und wieder rein geschoben. Hier ruhig ein wenig drücken, aber mit Gefühl.

Sollte mal ein neuer Arbeitsspeicher gewünscht sein, dann helfen diese beiden Hebel. Hier ziehen und er RAM schweift heraus.

Ein bisschen Fummelarbeit sind diese Stoffpolster. Die schützen den Ram und sollten vorsichtig mit dem Schraubenziehr in den Zwischenraum gedrückt werden. Dann lässt sich die Blende einfach und dicht anbringen.



Akku rein, Schloß zu und dem Start entgegen fiebern.

Strom drauf und… In den Apfel beißen.

Da ist er schon wieder. Arbeit so, als wäre nichts gewesen. Arbeit inkl. Blogbilder. 2 Stunden. Lohnt sich.
Beim Datum stimmt was nicht, aber das haben wir gleich.

Also nicht immer abwracken, lieber investieren 🙂
Beste Grüße,
Mario
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …