Die letzte Woche war culture Clash. Aus dem Trubel in #Taiwan zurück in den Kölner Karneval.
🇹🇼 CULTURE
#Taiwan hat mich beeindruckt. Das Land hat zwei Industriezweige. Microchips und die Cyclingindustrie. In die Fahrradwelt konnte ich eintauchen. Taiwan ist das Silicon Valley der Branche. Nicht umsonst investiert SRAM, LLC in eine neue Fabrik, die besten Rahmen und Teile kommen aus Taiwan. Carbon Country.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
– Taiwan versteht sich nicht mehr als sourcing to the bottom, also da produzieren, wo es am günstigsten ist, sondern to the top. Prozesse, #ESG und Digitalisierung werden ernst genommen.
– englisch ist nur in der westlichen Welt Weltsprache
– es gibt keine offensichtlichen Energieprobleme. Atom und Gas sind stabil. Das ist ein wahrer Wettbewerbsvorteil
– Taiwan hat, als demokratisches Land, für den Westen erhebliche Vorteile und eigene Freiheiten
– WhatsApp ist der weltweit erfolgreichste Messenger, aber in Asien geht alles mit Line
🏢 WORK
Bei #CANYON eröffnen wir gerade unser neues Headquarter. Ich frage mich auch, wie oft muss/soll ich selbst vor Ort sein und mein Team einchecken lassen. Einen guten Denkanstoß gab mir der Podcast von Scott Galloway. Die Antwort ist hybrid. Ich ziehe meine Energie und Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Menschen und werde häufiger vor Ort sein.
🎉 CLASH – 200 Jahre Karneval!
Der Karneval ist für „meine“ Region Wirtschaftsfaktor. Trotz Inflation und Krisen waren alle bereit das Geld mit vollen Händen auszugeben. Kann ich aus eigener Live-Recherche bestätigen. Ein wichtiger Peak von geschätzten 2,75 Milliarden. Ich könnte mir vorstellen, dass für 2023 die Prognosen von Boston Consulting Group (BCG) und dem Institut der deutschen Wirtschaft nach oben korrigiert werden darf.
Das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 hat das wunderbar verfasst: https://lnkd.in/eQGyfke4
Tut was,
Mario