Im Internet herrscht Krieg. Man sieht keine großen Hallen oder Malls mehr, alle haben die gleichen Browser(schau)fenster. Doch welche Werkzeuge werden eingesetzt, heben sich ab und setzen den Benchmark?
Sieht man ob Technologie, neben Marketing, Operations und Branding, einen Unterschied machen? Sicher!
Hier ein paar Tipps, wie ihr einen 29$ Shopify von einem Multimillionen-Projekt unterscheiden könnt.

Plattform „Straßename„ | Besitzer | Akquise Gründung |
Demandware -> Commerce Cloud | Salesforce | 2016 |
Magento | Adobe | 2018 |
Shopware | Shopware | 2004 |
Shopify | Shopify | 2006 |
Hybris | SAP | 2013 |
WooCommerce | Automattic | 2005 |
Wie finde ich das heraus welches System genutzt wird?
- im Chrome-Browser mit F12 den Entwicklermodus startet
- Im Bereich „Sources“ gucken
- Abfragen prüfen
- CSS Dateien lesen
- Android App: ConSpy_
- Die Stellenausschreibungen und Anforderungen der Unternehmen
WooCommerce (WordPress)
Domain: https://ox4u.oxundklee.de/
Anbieter: Zwei Sterne Restaurant
Produkt: Foodboxen

- WooCommerce ist ein Teil des WordPress Core. Die meisten Domains haben die Konfigurationen und die Applikationen im Ordner „wp-content“. WP-Content bedeutet, dass die Seite WordPressresourcen nutzt
- klickt man auf ein Icon sieht man in der CSS und den Programmcodes Woocommerce Stylesheets
Hybris (SAP)
Domain: https://www.aesop.com/de/de/
Anbieter: AESOP
Produkt: Kosmetik

Die Ordnerstruktur „_ui/responsive/common“ ist typisch für SAP Hybris Technologie.

Kissmetrics ist ein typisches Hybris Tracking Skript und wird folglich von SAP Hybris verwendet
/* Kissmetrics tracking script for Hybris Live.

Ein weiterer interessanter Case ist DOUGLAS
Hier findet man viele Erweiterungen wie (zenloop -> NPS, Usercentrics…)

die Medien im Douglas store liegen auf einem eigenem Verzeichnis und der Ordner ist sprechend „hybr/lib“.
Magento (Adobe)
Domain: https://www.nike.com/
Anbieter: Nike
Produkt: Sportswear
Die Ordnerstruktur sieht nach Magento aus.
Es gibt zusätzlich Adobe APIs.

Feature
Interessant bei Nike:
- Nike hostet bei Amazon (S3) und betreibt einen eigenes CDN (Content delivery network) https://s3.nikecdn.com

- Nike deployed mit Jentkins:

weiterer Case ist aus Deutschland „My Theresa“.
Hier ist jüngst durch einen Börsengang viel Kapital eingesammelt worden.
In der nächsten Zeit werden wir hier viele „state-of-the-art-tools“ sehen.
Schon jetzt sind hier viele Technologien und Dienste im Einsatz:
- monetate – Testing und Personalisierung
- zahlreiche Suchmaschinen
- Trustcommander – Cookie & Tracking
- Commander1 – Daten sammeln
- …

Shopify
Domain: https://www.ryzon.net/
Anbieter: RYZON
Produkt: Sportswear

Typisch für Shopify sind die Footer mit den Zahlungsmethoden.
Hier ist wird, vermutlich, viel aus dem Standard verwendet. Der Dateispeicher der Bilder liegt weiterhin bei shopify direkt (cdn.shopify.com).
Feature
Sehr auffällig ist die hohe Integration von Google und Google-Analytics.
Die App von Ryzon wird hier direkt über die Shopify-App „Tapcart“ emuliert.
Shopify generell ist Check-Out und Paymentking. Das ist einer der Hauptgründe für Shopify.
Shopify kann im Prinzip alles, über Apps. Das macht es so interessant für alle Seiten. Aber aufpassen: der eigene Shop, kann mit Zusatzfunktionen, zur eigenen Abofalle werden und drei-fünfstellig im Monat kosten.
Commercecloud (Salesforce)
Domain: https://www.adidas.de/
Anbieter: Adidas
Produkt: Sportswear

Adidas nutzt das Salesforceökosystem, namentlich die Commercecloud.
Feature
Im Backend vermute ich dennoch SAP.
Warum, es wird Qualtrics eingesetzt. Das ist ein Tool zur Be- und Auswertung der Benutzererfahrung. Die Firma gehört zu SAP und kann im Backend gut mit ERP-Daten zusammengeführt werden.
Shopware (Shopware)
Domain: https://shop.astonmartin.com/en
Anbieter: Aston Martin
Produkt: Apparel

Typisch für Shopware ist die Ordnerstruktur. Shopware kann jeder herunterladen (open source) und (mittlerweile) einfach installieren. Die Organisation der Medien und Themes ist typisch für bei Shopware.
Bsp: file:custom/plugins/zenitSphere/Resources/Themes/Frontend/Sphere/frontend/_public/src/fonts
…to be continued
Update 08.07.2021
Danke Philipp Wesermeyer: https://builtwith.com/ – das Tool zur Identifikation von
https://www.youtube.com/watch?v=zCNtvEzBo7Q
Beste Grüße,
Mario