In vier Tagen Budapest haben wir nicht alles kennen gelernt. Treppen, Burgen und Museen kann man überall sehen, aber dieser Guide, bezogen auf eine kleinere Region, erzählt Euch von den jeweils vier besten Möglichkeiten eine gute Zeit zu haben. What time is it? Qualitytime!
- 4 Essentials
- 4 Restaurants/Bars
- 4 Clubs
- 4 Charakterbilder
4 Essentials
#E1 Get UBER
Die Taxipreise in Budapest sind nicht staatlich fixiert. Willkommen in einer Großstadt, willkommen liebe Touristen. Wer sich nicht austricksen lassen möchte, dabei unterstelle ich hier nichts, der sollte a) mit Fötaxi fahren (die haben auch eine eigene App) oder Uber installieren.
Klappte bei uns auf Anhieb wie am Schnürchen. Egal ob 17:00 oder 7:00 Uhr – es kam immer jemand.
Kleine Übersicht – wir sind mit 4 Personen vier Tage intensiv Taxi gefahren und haben zusammen für unsere Trips ca. 80 € gezahlt.
#E2 lern den Wechselkurs
Für einen Sprachkurs wird keine Zeit sein. Bitte, Danke, hast du eine Zigarette oder möchtest du noch was trinken sollten die Basics sein.
Ungarn, hier wird mit Forint gezahlt.
Das heißt grob 1 € = 300 Forint. Wenn man sich verrechnet, helfen einem die Barkeeper auch. Den Rest kann man in einer Metropole in englisch ertanzen. Übrigens wird in Ungarn an manchen Schulen deutsch gelehrt – das kann eine lustige Überraschung sein 🙂
#E3 – wohn im Judenviertel
Airbnb hilft dir für einen unglaublich guten Kurs, kleine Lofts zu bekommen. Wer jung ist und sich mehr für Menschen statt Museen interessiert, der sollte in den siebten Bezirk ziehen.
Die Sterne waren unsere Besuchtipps, das rote ist der siebte Bezirk.
#E4 – Trink Wein
Ungarn ist Weinland. Wein wird in vielen Bars selbstverständlich, wie z. B. in Wien, gezapft. Auch in guten Restaurants und Bars kosten Flaschen um die zehn Euro. Das Heineken schmeckt überall gleich.
4 Restaurants
#R1 – ZONA
Das ZONA war so eine Adresse die uns gefunden hat. Manchmal gibt es das. Du willst eigentlich woanders hin, wirst vom netten Personal angelächelt und verbringst einfach mal 7 Stunden in einem erstklassigen Restaurant.
ZONA / http://www.zonabudapest.com/
Lánchíd u. 7,
1013 Ungarn
+36 30 422 5981
Ohne jetzt mal geguckt zu haben, was Tripadvisor uns sagt, hier gibt es keinen Gulasch, sondern „URBAN KITCHEN FOR GLOBETROTTERS INSPIRED BY BUDAPEST“. Der Claim passt und schmeckt vorzüglich. Blinde Empfehlung.
Was gerade auf der Karte steht, erfahrt ihr bei FB: https://www.facebook.com/zonabudapest
Wir hatten ein Drei-Gänge-Mittagsmenü für 15 €. Normalerweise kostet ein Gang so viel. Weil wir gute Gäste waren, gab es noch eine Käseplatte aufs Haus. Fairerweise haben wir die beim Grappa – Palinka – Vergleich das zusammen mit dem Team vom Zona schnell wieder eingespielt. Gewonnen hat die Bar.
#R2 – Design Terminal
Ein alte Bahnhofhalle wurde zu dem umfunktioniert, was der eigene Name sagt. Ein kreativer Hub, mit gutem Service, einer sehr präsenten Martin Audio Anlage und einer ausgezeichneten Karte. Fokus – Grill. Wenn selbst die Sanitäranlagen einen Designpreis gewinnen können…
#R3 – Konyha
Konyha, war vermutlich im Festivalmodus (es lief gerade das Electronic Beats Festival), aber hier gab es super frische Säfte, Tees, Kaffee und das beste Breakfastbrunchmenü.
Madách Imre út 8.
Budapest
+36 1 322 5274
https://www.facebook.com/konyhabudapest
#R4 – Karavan Food Truck Festival
Karavan
http://www.streetfoodkaravan.hu/
Budapest
Kazinczy utca 18
Die guten Ideen liegen häufig so nah. Freie Fläche, Zelt und die besten lokalen Restaurants mit Essen zwischen vegan und medium rare unter einem Dach. Dazu ein bisschen Craftbeer und Deephouse – voila!
4 Bars & Clubs
#B1 – BÄGEL, Skater und Elektro
Bärte, Tattoos, Mate auf der Karte, Graffitti. Wer das Sixpack in Köln liebt, der hat hier keinerlei Eingewöhnungsprobleme.
Selbstbedienung ist Pflicht und die Getränke gibt es in Plastikbechern. Man kann prima draußen vor der Bar stehen.
https://www.facebook.com/budapestbagel
Baross u. 4
1085 Ungarn
Die DJs sind gut drauf und spielen alles außer Hits.
#B2 Anker’t
Das Anker’t ist eine Art „Joker“, besonders im Sommer. Hier hat zwischen Ruinen und Rohbauten ein Künstlerkollektiv den Hipsterhimmel auf Erden errichtet.
Anker’t
https://www.facebook.com/ankertbar
Paulay Ede u. 33
1061 Ungarn
Telefon:+36 30 360 3389
Der Ort ist alles und in der Hauptsache offen und kreativ. Es gibt Ausstellungen, einen Klub, eine Open-Air Bar und einen Floh-Markt. Ingwer und Inspiration gibt es hier in Fülle.
B3 – Akwarium
Es mag an der deejayenden Nina Kraviz mit Björk-Charme gelegen haben oder daran, dass uns der Mainstreamsound im Ötkert vergrault hat, aber hier mussten wir zweimal abschließen.
http://akvariumklub.hu/
Erzsébet tér 12,
1051 Ungarn
Telefon:+36 30 860 3368
Für einen Club ist das Akvarium zu clean. Sehr guter Sound, eine große Außenterasse und eine kommunikativer Innenraum. Eintritt zahlt man nur für die Clubhalle.
B4 – A38, der Schiffsdampfer
Man nehme einen alten russischen Steindampfer. Packe Kreative rein und Container drauf – schon hat man eine Kultlocation.
Das Restaurant hat schwere ungarische Küche (naja), aber im Keller gibt es einen Club vom Feinsten.
-
4 Bonusbilder
Als kleiner Bonus. Vier Bilder die Budapest verkörpern:
#1 Die Straßenbahn
#2 Die Shops abseits des Zentrums
#3 Die Donau
#4 das Lockere
Thanks for havin‘ us,
Mario