Bildung ist Trend. Das gute, jeder kann jetzt schlau sein und es könnte zum Spekulationsmarkt werden.
Stichworte sind MOOC (Abkürzung für Massive-Open-Online-Kurs) , E-Learining und Onlinetraining.
Der Bachelor ist vom Diplom abgelöst und fast inflationär. Wer sich für ein Thema entscheidet und seine Spezialisierung ausbaut kann punkten.
Wer nicht Erfahrungen in 20 Ländern und Praktika bei 40 Unternehmen gemacht hat, der kann sich online weiterbilden und sein Profil stärken.
Das Schlimme – es kostet (fast) nichts, außer Disziplin und Zeit.
Im Netzt gibt es verschiedene Angebote die hier kurz zusammengestellt sind.
Das Angebot variiert von Privatpersonen, über 1:1 Adaptionen der Universitäten ins Netz bis hin zu privaten Anbietern.
Hier ein Überblick:
- https://www.edx.org/
hat den Anspruch das beste Angebot im Netz zu liefern.
Das stimmt derzeit auch. Die Onlineplattform ist auf
modernsten Stand vom Design und Programmierung. Es fehlt die App zum Angebot.
Große Partner sind u. a. Harvard, Berkley, Massachusetts Institute of Technology und die Texas System University. - https://www.coursera.org/
Der Fokus liegt auf dem Angebot sich persönlich weiter zu bilden.
„Coursera empowers people“
- https://www.apple.com/de/education/ipad/itunes-u/
Apple hat das Thema als bester verstanden Inhalte in einer zentralen Lernplattform anzubieten.
iTunes U bietet jedem an eigene Inhalte in Bild-, Schrift- und Textform anzubieten.
Hier sind auch deutschsprachige Inhalte vertreten. Das gute. Als App auf jedem (Apple) Geräte auch offline verfügbar, aber kein Onlinedienst. - https://iversity.org/
Ist der deutsche Ansatz, staatlich gefördert und macht einen modernen Eindruck.
- https://www.udacity.com/
Für die Informatiker unter uns – hier gibt es it-fachliche Weiterbildung gepowered von der Stanford University
Die besten Angebote sind (und werden es vermutlich bleiben) englischsprachig.
Macht auch Sinn, wenn das Angebot international skaliert werden soll. Ein gutes Geschäftsmodell: 1x produziert, unendlich weltweit abrufbar.
Meine eigene Erfahrung.
Ich habe edx getestet und war dabei. Leider zu einer Zeit an der ich viel Stress hatte.
Die Kurse habe ich mir parallel gesichert und der Download der Vorlesungen in den verschiedenen Qualitäten spart Speicherplatz.
Inhaltlich sind englische und amerikanische Vorlesungen „erfrischend“. Deutlich mehr Entertainment anstatt Frontalprogramm.
Einen Schein bzw. Zertifikat habe ich (noch) nicht erreicht. Den auch hier gibt es Fristen, Prüfung die aus dem Videospaß „ernst“ machen.
Bei meinem Arbeitgeber hatte ich die Chance bei einem internen Projekt MOOCs in der Betriebspraxis zu testen.
500 Mitarbeiter weltweit in 5er Teams zusammengewürfelt und arbeiten am einen Projekt.
Es läuft! Mit Spaß.
Beste Grüße,
Mario