Aber wo fängt man an wenn man sich einmal verliebt hat? Die Preise schießen in die Höhe, was ist besser. Ein solider deutscher, ein klassicher Engländer oder doch ein rassiger Italiener?
Die Geschichte der Automobilkultur wird in diesem ZDF Beitrag (Klick aufs Bild) in aller Kürze zusammengefasst.
;
Die Tendenz sagt zwar, dass unsere Generation das Auto nicht als Statussymbol sieht (kann ich bestätigen), aber dennoch möchten viele an dem Kult(ur)gut Auto teilhaben.
Aber wo beginnt man beim Kauf? Der Onlinemarkt bei Mobile.de ist das Sammelbecken, dass alle Genres zusammenfasst. Meiner Meinung nach aber nur ein Ausschnitt. Der Oldtimerkauf ist mit einem „normalen“ Autokauf nur bedingt vergleichbar. Hier ein Einstiegsversuch…
Der Verkäufermarkt lässt sich in verschieden Sparten einteilen, zwei möchte ich hier nennen.
Da gibt es die deutschen Expertengaragen
Diese kenne ich:
Alltagsklassiker (Bonn) / www.alltagsklassiker.de
Ein solides Angebot „zweckmäßiger“ Autos. Jan hat den Anspruch Autos zu verkaufen, die gefahren und nicht gestellt werden. Ein Auto bleibt, auch wenn es alt ist, ein Nutzfahrzeug. Ein gut sortiertes Portfolio beim bodenständigen Verkäufer.
;
DLS Automobile / http://dls-automobile.de
;
;
„Harry“ Ütsch kenne ich persönlich leider nicht. Aber er scheint ein ganz charmanter Autonarr (positiv gemeint) zu sein. Es gibt bei „ihm“ nicht nur Oldtimer, aber auch. Das Besondere an dem Angebot ist, dass das Team von DLS Automobile das „Internet verstanden“ hat. Die Bilder sind ansprechend, hochwertig und die Geschichten zu den Autos laden zum Lesen ein. Auch wenn man nicht bei Ihm kauft, so ein Tipp von mir, kann man sich hier Fachwissen anlesen.
;
Garage 11 (Hamburg) / http://www.garage-11.de/
;
;
Die Garage 11 habe ich über Facebook gefunden. Das Angebot entspricht nicht 100% meinem Geschmack, aber wer auch mal mit Amerikanern oder anderen Exoten liebäugelt, der ist hier richtig. Exoten die nicht alltäglich sind, bestücken die Garage. Immer ein Blick wert.
;
Neben den Expertengaragen gibt es auch die „Import-/Exportliga“.
Die „Import-/Exportliga“ liegen meißt in Hafennähe. Bei uns am nächsten ist der Blick nach Holland. Ein Auto zu importieren ist heute so einfach wie eine Flugbuchung nach Übersee. Der Passagier ist halt nur aus Blech, steuert Häfen an und will verzollt werden. Die Behörden und Anbieter haben meißt Erfahrung mit der Verschiffung.
Das Angebot ist groß, die Autos sind in allen (wirklich allen) Zustandsnoten erhältlich. Eine Risikopauschale sollte bei jedem Kauf mit eingeplant werden. Insbesondere wenn das Auto nur augenscheinlich oder via Video in Betracht genommen werden kann.
Was sich durchgesetzt hat, ist Googlealben als Verkaufsplattform. Funktional und einfach.
E&R Classics / http://www.erclassics.com/
Ja, ok sorry. E&R pflegt sein Google Picasa Album nicht mehr. Aber die Webseite im 90er Jahre Design hat bestand. Ohne es zu wissen, würde ich sagen, dass hier gerne gehandelt werden darf. Alle Zustandsnoten, Projektautos, aber auch Exoten wie Simca und co finden sich im Portfolio.
;
Merit Cars / Picasa
;
;
Hier ist das ungute Bauchgefühl präsent. Aber als ich mich umgeschaut habe, wurden diese von mir angeschrieben. Antworten erfolgten prompt. Nicht ganz ausführlich, aber „funktional“. Insbesondere Exporterfahrung nach Deutschland ist für knapp 1000 € vorhanden. Kauft man die Katze im Sack? Gute Frage 😉
;
Die Autosuche ist also nicht ganz einfach. Wer viel Geld bezahlt, kann sich auch Agenten leisten oder direkt von namhaften Tunern wie Kremer kaufen. Ein wirliches Schnäppchen wird zunehmend schwerer zu ergattern.
Immer wieder interessant ist die Seite http://bringatrailer.com/. Der Titel erklärt den Inhalt fast von alleine. Die Jungens halten die Augen nach Schnäppchen und Exoten offen. Wieviel Leser die Seite hat (wegen der Erfolgschancen beim Kauf) kann ich nicht sagen.
Was immer noch sehr gut funktioniert, aber leider auch „Probierpreise“ sind – Anonncen in den klassichen Automagazinen durchforsten. Auf der Messe, wie der Techno Classica, war ich auch von den Preishöhen irritiert. Aber der Preis ist für viele Mitschwimmer in dem Oldtimergewässern nicht „das“ Argument. 😉
Der klassiche Scheunenfund ist mir noch nicht direkt untergekommen, auch wenn in meiner elterlichen Region die Scheunendichte hoch ist. Vielleicht ist es auch nur eine Ebayerfindung. Aber wer in einer Scheuen einen 911, eine XT 500 oder einen E-Type findet – schreib mir eine Email, ich bin sofort da.
Beste Grüße,
Mario
;
;