Was war?
51 Jahre ( von 1949 bis 1990) war Bonn Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Da war der kleine Ort noch der Dreh und Angelpunkt des politischen Geschehens von Deutschland.
Irgendwann war klar, Bonn ist zu klein, nicht aubaufähig und die Politik geht nach Berlin.
Jeder, dem etwas weggenommen wird (vgl. Kind < > Lutscher) ist ersteinmal traurig.
Natürlich gab es viele Vereinbarungen die Politik zu teilen, aber irgendwann wird wohl jede Behörde in Berlin angekommen sein.
Schade oder Chance?
Nach einer langen Zeit des Wechsel, der Bewegung und des Abwanderns überlegen die Bonner natürlich, was die Werte der Stadt sind. >> Quo Vadis Bonn? << Beethoven ist ein toller Musiker und für die Generation die die hippe Metropolenzeit vorbei ist, also die Afteruniversitygeneration fühlt sich im grünen Bonn viel wohler. Die Stadt bietet viel Geschichte, Hohe-Decken-Altbauwohnungen satt, läd zur Gemütlichkeit ein und hat über 45 Millionen Google Ergebnisse.
Das Neue Design der Stadt…
…gibt es unter anderem bei Achim Schaffrinna in seinem Designtagebuch zu sehen.
Ich finde die 3 Sprachigkeit als internationale Orientierung genau den richtigen Schritt.
Bonn muss sich international geben um sich global zu öffnen.
Viel Erfolg für den nicht ganz ungewagten Schritt der Marken Neuausrichtung.
Die Wirtschaft in Bonn hat einige Hochkaräter im Portfolio:
- Deutsche Post
- Telekom
- T Mobile
- UN
- Solarworld
- Die Deutsche Welle
- Haribo
Derzeit probiert man sich in Bonn professionell daran Standort für wichtige Kongresse zu werden.
Die alten Gebäude im Regierungsviertel eignen sich wunderbar.
Wenn in ferner Zukunf das World Conference Center fertiggestellt sein wird, halten die Bonner die Arme offen für Gäste aus aller Welt.
Zur Ablenkung lädt die Museumsmeile und das Beethovenfestival ein.
Ich arbeite in Bonn und mag Bonn.
Schönen Gruß vom Rhein,
Mario
Das neue World Conference Center
Der Bauplan
Der Komplex von der Reuterstraße kommend
Das eigens errichtete Parkhaus
Das zukünftige Hotel
Die „Panel“-Meile, hier wird in Zukunft diskutiert, entschieden und entwickelt.
Diese Frittenbude und ihr Inhaber sind kult. Einst abgerissen, nun wieder aufgebaut. Hier hat Helmut Kohl mit seinen Kollegen Bratwurst und Brötchen gegessen.
Blick aus der Aussicht des ehem. Bundestages. Beide Objekte werden zusammenwachsen
Gäste einer laufenden Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Bundestages.